Datenschutzerklärung – Verein Vagalance
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, Vereinsgesetz). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Vereinstätigkeit.
1. Verantwortlicher
Vagalance – Verein zur Förderung ganzheitlicher Gesundheit und innerer Balance
ZVR-Zahl: 1990421537
Sitz: 8074 Raaba-Grambach, Österreich
E-Mail: info@vagalance.org
2. Webhosting
Unsere Website wird über die Plattform Webador betrieben, ein Dienst der JouwWeb B.V., Torenallee 20, 5617 BC Eindhoven, Niederlande.
Beim Aufrufen unserer Website erfasst Webador automatisch folgende technische Daten:
-
IP-Adresse des zugreifenden Geräts
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
aufgerufene Seiten / Dateien
-
Browsertyp und -version sowie verwendetes Betriebssystem
Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website bereitzustellen, ihre Sicherheit zu gewährleisten und das Nutzererlebnis zu optimieren. Die Verarbeitung erfolgt innerhalb der EU und es findet keine Weitergabe an Dritte statt, sofern keine gesetzliche Verpflichtung besteht.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Erfüllung unserer Vereinsaufgaben gemäß unseren Statuten. Dazu zählen insbesondere:
-
Verwaltung der Mitgliedschaften (ordentliche Mitglieder, Fördermitglieder)
-
Organisation und Abwicklung von Vereinsprojekten und Veranstaltungen
-
Kommunikation mit Mitgliedern und Interessenten
-
Zusendung von Vereinsinformationen, Einladungen und ggf. Newslettern
-
Finanzielle Abwicklung (Mitgliedsbeiträge, Spenden, Projektbeiträge)
-
Archivierung von vereinsrelevanten Unterlagen
4. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
-
Vertragliche Grundlage (Mitgliedschaft oder Fördermitgliedschaft)
-
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. Vereinsgesetz, Steuerrecht)
-
Einwilligung (z. B. Newsletter-Versand, Verwendung von Fotos)
-
Berechtigtes Interesse des Vereins (z. B. zur Wahrung unserer Vereinsinteressen)
5. Verarbeitung von Daten minderjähriger Kinder
Im Rahmen einer Familienfördermitgliedschaft kann es erforderlich sein, dass Sie als Fördermitglied die Namen und Geburtsdaten Ihrer minderjährigen Kinder angeben.
Diese Daten werden ausschließlich für die Organisation und Durchführung von Kinder- und Familienprojekten des Vereins verarbeitet.
-
Die Kinder werden dadurch nicht Vereinsmitglieder.
-
Ihre Daten werden nicht in die offizielle Mitgliederliste aufgenommen.
-
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.
6. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Nutzererlebnis zu verbessern.
-
Technisch notwendige Cookies werden automatisch gesetzt, da sie für den Betrieb und die Sicherheit der Website erforderlich sind.
-
Optionale Cookies (z. B. für Statistik oder eingebettete Inhalte wie YouTube-Videos) werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gesetzt.
Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie durch einen Cookie-Hinweis (Banner) darüber informiert und können entscheiden, ob Sie der Verwendung optionaler Cookies zustimmen. Diese Entscheidung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website ändern oder widerrufen.
7. Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich innerhalb des Vereins verarbeitet. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Erfüllung des Vereinszwecks erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
8. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert und nach deren Beendigung – sofern keine längere gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt werden – spätestens innerhalb eines Jahres gelöscht.
Unterlagen, die in das Vereinsarchiv aufgenommen wurden, bleiben dort bis auf Widerruf bzw. Löschungsansuchen gespeichert.
9. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf:
-
Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten
-
Berichtigung unrichtiger Daten
-
Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“)
-
Einschränkung der Verarbeitung
-
Datenübertragbarkeit
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung
-
Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an: info@vagalance.org
10. Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, bei der österreichischen Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
www.dsb.gv.at
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder Vereinsprozesse anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist immer an dieser Stelle auf unserer Website abrufbar.
12. Kontaktformulare
Wenn Sie uns über ein Formular auf der Website kontaktieren, speichern und verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter und löschen sie, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind.
13. Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich, um Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Projekten und Angeboten zukommen zu lassen.
Die Anmeldung erfolgt nach dem Double-Opt-in-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine Bestätigungsmail, um Ihre Adresse zu verifizieren.
Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter oder per Nachricht an uns abmelden. Ihre Daten werden danach umgehend gelöscht.
Stand: August 2025